Angebote der Region
AktivA plus (Aktive Bewältigung der Arbeitslosigkeit) - Grundkurs
AktivA wurde speziell auf die Bedürfnisse arbeitsloser Personen zugeschnitten und von der Technischen Universität Dresden entwickelt (Training zur Förderung von Gesundheit und Handlungskompetenz bei Erwerbslosen). Ziel ist eine Verbesserung des körperlichen und psychischen Befindens. Die Teilnehmer werden auch zum Transfer in den Alltag angeleitet. Gemeinsam werden Entspannungsübungen durchgeführt und kleine Snacks zubereitet.
Themen:
Stressbewältigung, Entspannungsverfahren, Ernährung & Bewegung, Tagesstruktur
Kursdauer:
8 Wochen; jeweils einmal pro Woche (dienstags in Auerbach und mittwochs in Plauen / Tausch bei Teilnehmerinteresse möglich)
Ort:
Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH (FAW) in Auerbach und Plauen
Zeit:
8.30 bis 12.30 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist auf 8-12 Personen ausgerichtet.
AktivA plus² - Aufbaukurs
Nach dem Grundkurs erhalten Interessenten die Möglichkeit in weiteren sechs Kursterminen den Weg zum Experten für die eigene Gesundheit fortzuschreiten. Insbesondere Themen, wie das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und der Umgang mit veränderten Lebenssituationen werden vertieft.
Themen:
Vertiefung der Themen des Grundkurses – Schwerpunkte nach individuellem Interesse der Gruppe
Kursdauer:
6 Wochen, donnerstags
Ort:
Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH (FAW) in Auerbach und Plauen
Zeit:
8.30 bis 12.30 Uhr
AktivA coach
Hier handelt es sich um eine Einzelbetreuung für Teilnehmer mit komplexeren Problemlagen rund um das Thema Gesundheit. Der Unterstützungsbedarf im Rahmen der Einzelbetreuung kann im Rahmen des AktivA-Grund- oder Aufbaukurses oder bereits im Rahmen der gesundheitsorientierten Beratungen im Jobcenter Vogtland erkannt werden. Auch durch die Netzwerkarbeit mit anderen Projekten konnten bereits Teilnehmer eine Unterstützung erhalten.
Themen:
individuelle Problemlagen rund um das Thema Gesundheit – zum Beispiel: Umgang mit der eigenen Erkrankung, Förderung von Antrieb und Aktivitäten, Hilfestellung in Krisenlagen, Unterstützung im sozialen und familiären Umfeld
Kursdauer:
einzelfallbezogen maximal 8 Stunden
Ort:
nach Absprache
Ferienangebot für Familien zur Verbesserung ihres Ernährungs- und Bewegungsverhaltens
Für Mütter und Väter mit Arbeitslosengeld-II-Bezug gibt es in den Sommerferien ein Angebot zum gemeinsamen Kochen, Lernen und Wandern mit ihren Kindern. Die vielfältigen Angebote werden telefonisch zu Wochenbeginn individuell abgestimmt (variabel je nach Familienkonstellation) und ein paar Tage später erfolgt die Nachhaltung der Umsetzungsmöglichkeiten (positive Dinge verstärken, Hilfestellungen geben).
Kosten entstehen in der Regel keine – die notwendigen Materialien oder Lebensmittel werden geschickt bzw. sogar vorbeigebracht. Zur Umsetzung kann die Zeit in der Woche nach den Bedürfnissen der Familie frei eingeteilt werden.